Einführungsrede von Dr. Josef Zierden zu Peter Wohlleben
26.11.2021 in Bitburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Festivalfreunde,
wer Peter Wohlleben, den bekanntesten Förster der Republik, zum Eifel-Literatur-Festival einlädt, der polarisiert ungewollt in der Kulturlandschaft.
Der bekommt von Flüchen und Verwünschungen staatlich bestellter Grünröcke zu hören, hinter vorgehaltener Hand oder öffentlich in Eifeler Buchhandlungen beim Anblick von Wohlleben-Plakaten. Der wird als Veranstalter von organisierten Mail-Kampagnen der Försterschaft überspült. Und bekommt rasch den massivem Druck von Privatwald-Lobbyisten zu spüren mit dem unverhüllten Ziel: den unbequemen Wald-Kritiker Peter Wohlleben schleunigst wieder auszuladen.
Kein Wunder, kennt Wohlleben doch die Landesforstverwaltung von innen, als Förster der kleinen Eifelgemeinde Hümmel seit 1991. Je länger er im Wald arbeitete, je stärker er den Besuchern bei unzähligen Waldführungen das Ökosystem nahebrachte, desto kritischer wurde er. Schon 2007 rechnete Wohlleben in seinem ersten Buch überhaupt „Wald ohne Hüter“ ab mit „Industrieplantagen aus Nadelbäumen“; mit dem Siegeszug von Forst-Maschinen, die den Waldboden schwer schädigen,. Mit „Kahlschlagsförstern“ und überhaupt mit der „Allianz aus Jägern und Forstverwaltungen, die das grüne Drittel unseres Landes im Würgegriff“ hatte.
Als dieses erste Buch von Peter Wohlleben erschien, im Jahre 2007, da hatte der studierte Forstwirt nach 23 Jahren bereits eine sichere Beamtenstelle in der Landesforstverwaltung gekündigt, im Jahre 2006.
Fortan arbeitete er als angestellter Förster für die waldbesitzenden Ahr-Gemeinden Hümmel und Wershofen und forcierte seine Vorstellung eines ökologisch wie ökonomisch nachhaltigen Forstbetriebs in der Eifel. Denn er hatte sich daran erinnert, dass er schon als Kind Naturschützer hatte werden wollen - und nicht Naturzerstörer. Forstwirtschaft, sagte, sei „halt letztendlich Holzproduktion. So wie der Metzger keine Tiere pflege, so pflege der Förster keinen Wald. Kein Wunder, dass klassische Förster und Jäger und Peter Wohlleben keine Freunde mehr werden.
Zur großen Wende in seinem Leben wurde dann vollends der legendäre Bucherfolg von „Das geheime Leben der Bäume“ des Jahres 2015. Es hat Bestsellergeschichte geschrieben in Deutschland und weltweit. Es wurde in Deutschland das meistverkaufte gebundene Sachbuch des Jahres 2015 und das meistverkaufte gebundene Sachbuch des Jahres 2016. Längst macht das Buch international Karriere, in über 40 Ländern. Sogar in Island, wo es fast keinen Wald gebe, wie. Wohlleben einmal amüsiert feststellte.
Die Erfolgsgeschichte des Peter Wohlleben: sie nimmt kein Ende. Längst ist Peter Wohlleben ein Bestsellergarant geworden, auch mit den Nachfolge-Büchern „Das Seelenleben der Tiere (2016 auf Platz 1), „Das geheime Leben der Natur“ (2017 auf Platz 1) oder „Das geheime Band zwischen Mensch und Natur“ (Platz 1 2019) - und jüngst mit dem Buch „Der lange Atem der Bäume“ (Platz 2 2021).
Als medialer Tausendsassa ist Wohlleben längt überall gefragt: auch mit Bildbänden, Kinderbüchern und Kalendern; auch mit einem eigenen Naturmagazin bei Grund + Jahr „Wohllebens Welt“, mit Podcast und Blog „Peter und der Wald“ u.a. im „Stern“, mit einer Kolumne in „Zeit Wissen“ und mit einer gefühlten Omnipräsenz in allen erdenklichen Rundfunksendungen und Fernseh-Talkshows. Und mit seinem alten Traum einer „Waldakademie“, mit einem „Waldgipfel 2021“ und mit seiner täglichen Videopräsenz auf Facebook.
Allesamt mediale und institutionelle Möglichkeiten, neugierig zu machen auf geheime, auf verborgene, auf staunenswerte Naturwelten. Die mit Emotionalität und Vermenschlichung, mit anschaulichen Vergleichen, Metaphern und Analogen arbeiten und mit allgemeinverständlicher Sprache, um jedermann einen einfachen Zugang zu Bäumen und Tieren zu eröffnen. Faktenreich, eloquent und unterhaltsam. Peter Wohlleben habe „dem Wald die Seele zurückgegeben“, hieß es in der renommierten „Süddeutschen Zeitung“. Und der Literaturkritiker Denis Scheck schrieb im Berliner „Tagesspiegel“, dass jeder Leser des Wohllebens fortan den Wald mit anderen Augen sehen werde.
Das wird nicht anders sein mit dem jüngsten Bestseller von Peter Wohlleben, „Der lange Atem Bäume“, am 26. Juli 2021 erschienen. Mit dem Untertitel: „Wie Bäume lernen, mit dem Klimawandel umzugehen - und warum der Wald uns retten wird, wenn wir es zulassen.“ Da geht es wieder um faszinierende Neuigkeiten aus der verborgenen Welt der Bäume - und um ernüchternde Verstöße von Waldlobby, Politik und Forstwirtschaft gegen die Weisheit der Natur.
Herzlich willkommen beim 14. Eifel-Literatur-Festival 2021,
Herzlich willkommen in der Bitburger Stadthalle: Deutschlands bekanntester Förster, Wald-Rebell, Wald-Hüter und Wald-Botschafter Peter Wohlleben.